Konferenzen

Konferenzen, Tagungen und Symposien ab 2018,
die sich im ZIS-grundlegenden Fokus der Interkulturalität und -disziplinarität befinden, soweit sie vom ZIS in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, finanziell und vernetzend unterstützt werden.

Ältere Veranstaltungen, die vor 2018 stattfanden, finden sie hier. (bei diesen sind bereits vielfach Sammelbände erschienen, einzelne noch im Erscheinen begriffen)

 

 

 

 

 

Antragssteller/Veranstalter Thema Literatur
Jun.-Prof. Franziska Fay (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Jun.-Prof. Nico Nassenstein (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Internationaler Workshop  „Reconfiguring Language Preservation and Protecting Language-Related Social Practices and Spaces"

5.-6. Oktober 2023

Dr. Ute Röschenthaler (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Tagung "Afrobeats: Digital Encounters and the Global Mainstreaming of African Popular Music"

12.-14. September 2023

Dr. Maja Figge (Filmwissenschaft)

Filmscreening Peepal Tree (2021) des indischen Regisseurs Kranti Kanadé mit einer Einführung von Maja Figge und anschließender Diskussion

7. Dezember 2022

Gespräch mit Regisseur Kranti Kanadé

8. Dezember 2022

Prof. Dr. Matthias Krings (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Ethnofiction. Das Kino von Jean Rouch

3. November 2022 - 9. Februar 2023

Detailliertes Programm

Prof. Dr. Veronika Cummings, Dr. Elisabeth Sommerlad & Dr. Marie Karner (Geographisches Institut)

Workshop i.R. einer internationalen Wissenschaftskooperation mit der University of Mauritius

17. November 2022

Dr. Franziska Jekel-Twittmann (Deutsches Institut)

Konferenz: "Instabile Translationen. Verunsicherung als poetisches Prinzip der Übersetzung"

3.-4. November 2022

Jun.-Prof. Dr. Angela Kölling (Anglophone Studien, FTSK Germersheim)

Workshop: "The Postfeminist Culture Industry: Crosscultural Visibility, Global Markets and Political Currents".

Session 1 ist öffentlich.

22.-23. September 2022

Prof. Dr. Ute Röschenthaler, Dr. Hauke Dorsch (Institut für Ethnologie und Afrikastudien) Universitätsbibliothek Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, CEDITRAA

Workshop: "Copyright, Care and African Music Archives"

Öffentlicher Keynote-Vortrag Prof. Dr. Martin Kretschmer (University of Glasgow): "Copyright and Non-use" am 21. September

21.-23. September 2022

Prof. Dr. Matthias Krings (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Internationaler Workshop: "Orality and Cinema in Kenya"

5.-7. September 2022

Report Orality and Cinema in Kenya

Dr. des. Rebecca Boguska, Fabian Kling M.A. (Filmwissenschaft, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

 

Filmschaffendengespräch mit dem ukrainischen Filmkollektiv Babylon’13: „Kino und Krieg: Russlands Krieg gegen die Ukraine

15. Juli 2022

Dr. des. Rebecca Boguska (Filmwissenschaft, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

Internationaler Workshop: "20 Jahre Guantánamo: Zeitlichkeit der Zeugenschaft"

2.-3. Dezember 2021

Programm

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Dr. Irene Brunotti (Afrikanistik, Universität Leipzig)

Dr. Nathalie Arnold Koenings (Afrikanistik, Hampshire College/USA)

Internationaler Workshop: "Tafsiri: Politics of Translation and Decolonisation in Swahili Studies"

19.-20. November 2021

Programm

Jun.-Prof. Dr. Nico Nassenstein (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Dr. Svenja Völkel (Institut für Vgl. Sprachwissenschaft)

Internationaler Workshop: „Diversity in Language and Culture: Kinship“

7.-9. Oktober 2021

Programm

Dr. Christoph Günther (Institut für Ethnologie und Afrikastudien/ Nachwuchsforschergruppe Dschihadismus im Internet)

Internationale Konferenz: "Notions of Jihad Reconsidered: Perspectives on Media, Materiality, and Political Violence." in Kooperation mit der Ausstellung MINDBOMBS in der Kunsthalle Mannheim.

6.-8. Oktober 2021

Prof. Dr. Alison E. Martin (British Studies, FTSK Germersheim)

Konferenz „Translating 18th- and 19th-century Science: Interdisciplinary Perspectives”

23.-25. September 2021

Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF) / Prof. Dr. Gregor Wedekind (Kunstgeschichte)

Internationales Kolloquium „Senghor im 21. Jahrhundert: Rezeptionsdynamiken, kulturelles Erbe und aktuelle Lektüren“

Programm

17.-18. Juni 2021

Dr. Spencer Hawkins, Prof. Dr. Lavinia Heller (Interkulturelle Germanistik, FTSK Germersheim)

Workshop Erzwungene (Selbst-) Übersetzung. Sprach- und Übersetzungsarbeit von Exilwissenschaftlern in den USA (1933-1945) und die Entwicklung des Englischen zu einer internationalen Wissenschaftssprache

10. April 2021

 

Tagungsbericht H-Soz-Kult, 19.05.2021

 

AG Inkommensurabilität / Prof. Dr. Annika Schlitte (Kulturphilosophie)

Workshop „Ohne gemeinsames Maß? Inkommensurabilität in Philosophie und Kulturwissenschaften Teil II“

SoSe 2021

UeLEX / Dr. Aleksey Tashinskiy, Dr. Julija Boguna, Prof. Dr. dr. h.c. mult. Andreas F. Kelletat (Interkulturelle Germanistik, FTSK Germersheim)

UeLIT VII „Exil und Verfolgung 1933–1945: Namen und Orte. Von der Prosopographie zur Geographie“

13.-15. November 2020

GNK-Graduiertenkolleg „Zeugenschaft“

Prof. Dr. Alexandra Schneider (Filmwissenschaft Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

TAGUNG GNK 26.10.2020 in Kooperation mit der Kunsthalle Mainz.

26. Oktober 2020

Dr. Imme Klages / Dr. Cecilia Valenti (Filmwissenschaft, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

Workshop mit Filmvorführung  „Migration der Medien/Medien der Migration“

7./8. Mai 2020

 

Prof. Dr. Andreas Gipper / Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra / Prof. Dr. Alison Martin / Dr. Simon Varga (FTSK Germersheim)

Workshop „Spezifische Probleme bei der Maschinellen Übersetzung der wissenschaftlichen Tagebücher von Alexander von Humboldt“

März 2020

Forschungsgruppe Transnational Periodical Cultures (TPC) / Prof. Dr. Jutta Ernst (Amerikanistik, FTSK Germersheim)

Konferenz: „Transnational Periodical Cultures: Interdisciplinary Perspectives

29.-31. Januar 2020

Dr. Sandra Vlasta/ Marie-Skłodowska-Curie-Fellow

(AVL, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien)

Konferenz: „European travel writing in context: strategies of negotiating identity in travel writing – a comparative approach“ / Lesung Jochen Schmidt

23.-24. Januar 2020

Jun.-Prof. Dr. Annika Schlitte (Kulturphilosophie)

AG Inkommensurabilität

Workshop: "Ohne gemeinsames Maß? Inkommensurabilität in Philosophie und Kulturwissenschaften"

10./11. Oktober 2019

Dr. Julija Boguna, Dr. Aleksey Tashinskiy, Prof. Dr. Andreas F. Kelletat (Interkulturelle Germanistik, FTSK Germersheim)

Kongress: "GIG 2019. Übersetzen - Vermitteln - Repräsentieren"

25.-28. September 2019

Linda Harjus M.Ed., Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft, FTSK Germersheim)

Tagung: "VII. Romanistisch-Linguistisches Netzwerktreffen"

Programm / Plakat

11./12. Juli 2019

Dr. Roman Mauer, Prof. Dr. Oksana Bulgakowa  (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

Dipl.-Geogr. Elisabeth Sommerlad, Prof. Dr. Anton Escher (Geographisches Institut)

Tagung: "Venice in Medial Imaginations"

Programm / Plakat

4.-5. Juli 2019

Prof. Dr. Frank Zipfel (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

Tagung: "Die Lyrik der Welt - die Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive"

4./5. Juli 2019

Jun.-Prof. Sarah Scholl-Schneider (Kulturanthropologie / Volkskunde)

Arbeitstreffen "Interkulturalität als Erfahrung und Auftrag"

22. Juni 2019

Laura Kopp, MA , Prof. Dr. Marietta Horster (Historisches Seminar - Alte Geschichte)

Konferenz: "Impact of Empire: Roman Landscapes"

12.-15. Juni 2019

Prof. Dr. Alison E. Martin (British Studies, FTSK Germersheim)

Forschungsgruppe Transnational Periodical Cultures (TPC)

Workshop: "Translation and transnational periodical cultures"

5. Juni 2019

Prof. Dr. Gerhard Kruip (Ethikforum der JGU)

Workshop: "Wissenschaftliches Ethos zwischen Systemzwängen und gesellschaftlicher Verantwortung"

3. Mai 2019

Dr. Florian Freitag (Amerikanistik, FTSK Germersheim)

Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft, FTSK Germersheim)

Ringvorlesung: "Transdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven auf Tourismus: Reisen in die/der Geschichte"

SoSe 2019

Dr. des. Eva Riedke, Celine Molter, M.A., Prof. Dr. Heike Drotbohm (Institut für
Ethnologie und Afrikastudien)

Symposium: "Bureaucracies: Blueprints in Practice"

15. Februar 2019

 Linda Harjus M.A., Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur, FTSK Germersheim)

Tagung: „XV. LIMES-Tagung

25./26. Januar 2019

Dr. Guido Kirsten, Laura Katharina Mücke M.A., Prof. Dr. Oksana Bulgakowa (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)

Tagung: „Nähe suchen, Distanz wahren: Konfigurationen des filmischen Raums

17.-19. Januar 2019

Prof. Dr. Renate Makarska
(Arbeitsbereich Polnisch, FTSK Germersheim)

Ringvorlesung: „Literatur und Medienübersetzung. Themen der Forschung, Arbeitsbereiche der Übersetzer

WiSe 2018/19

Prof. Dr. Winfried Eckel (Sprecher des Deutsch-französischen Doktorandenkollegs (DFDK) Mainz-Dijon)
Prof. Dr. Gregor Wedekind
(Sprecher des Forums interkulturelle Frankreichforschung (FIFF))

Interdisziplinäre Ringvorlesung: „Grenzgänger. Figuren des deutschfranzösischen Kulturtransfers

WiSe 2018/19

 

PD Dr. Sascha Seiler (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

Tagung: „Die 1968er Jahre - Komparatistisch; Rebellion - Provokation - Pop"

29./30. November 2018

Prof. Dr. Dilek Dizdar (Interkulturelle Germanistik, FTSK Germersheim)
Dr. Şebnem Bahadɪr (Interkulturelle Germanistik, FTSK Germersheim)

Internationale Konferenz: „Rahmen, Skizzen , Entwürfe: Zum translationstheoretischen Angebot von Hans J. Vermeer"

23.-25. November 2018

Prof. Dr. Barbara Thums (Deutsches Institut)

Workshop: „Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus"

9./10. November 2018

Prof. Dr. Axel R. Schäfer (Obama Institute for Transnational American Studies)

Internationale Konferenz: "Global Faith and Worldly Power: Evangelical Encounters with American Empire"

11.-14. Oktober 2018

Professor Anthea Butler: "Prosperity, Sex, and Politics: Evangelicals Changing Mission to the World"/ Professor Melani McAlister: "Apartheid's Lessons: Transnational Networks and US Evangelical Politics in the Cold War"

Prof. Dr. Oliver Scheiding (Obama Institute for Transnational American Studies / Amerikanistik)

Konferenz: "Transatlantic Conversations: New and Emerging Approaches to Early American Studies"

4.-6. Oktober 2018

Dr. Christoph Günther (Institut für
Ethnologie und Afrikastudien)

Internationalen Konferenz: „Audiovisueller Dschihadismus: Bedeutungen, Ästhetiken und Aneignungsformen

4./5. Oktober 2018

Prof. Dr. Michael Schreiber (Französische und Italienische Sprach- und Translationswissenschaft, FTSK Germersheim)

Internationales Symposium: "Rechtssprache und Rechtsübersetzung in Geschichte und Gegenwart

20.-21. September 2018

Prof. Dr. Matthias Krings (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Internationale Konferenz: "Different Shades of White: Interdisciplinary perspectives on Albinotic Body"

6.-8. September 2018

Prof. Dr. Anton Escher (Kulturgeographie)
Prof. Dr. Brigitte Bönisch-Brednich (Victoria University, Wellington)

Workshop: "Exploring Migrant Narratives"

26.-28. Juli 2018

Dr. Anja Oed (Wissenschaftliche Leiterin der Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen, Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung: „Sichtwechsel: Comic-Helden in und aus Afrika“,12. Juni bis 23. Juli in der Schule des Sehens finden zwei vom ZIS unterstützte Vorträge statt:

Rupert Bazambanza (Ruanda): „Comics über den Genozid an den Tutsi als Erinnerungsarbeit.“, 5. Juli 2018

Ib Zongo (Elfenbeinküste/Ghana): „Comics als Bildungsmedium in Afrika.“, 23. Juli 2018

Prof. Dr. Markus Verne (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)

Triple-Lecture mit Prof. Timothy Taylor zu "Valuing Music"

27.-30. Juni 2018

Prof. Dr. Carla Schelle (Institut für Erziehungswissenschaft: AG Schulforschung/Schulpädagogik)

Internationale Konferenz: „Innovation und Transformation in Schule, Unterricht und Lehrerbildung im frankophonen Nord- und Westafrika, Frankreich und Deutschland“

28.-30. Juni 2018

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas F. Kelletat
Dr. Julija Boguna
Aleksey Tashinskiy, M. A.
(Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik,
FTSK Germersheim)
VI. Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur:
„Grenzüberschreibungen. Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und der DDR (1945-1990)“
 15.-17. Juni 2018

Prof. Dr. Ulrich Breuer

Dr. Timothy Attanucci

(Deutsches Institut: Neuere deutsche Literaturgeschichte)

Tagung: „Leistungsbeschreibung, literarische Strategien bei Hans Blumenberg“

14.-16. Juni 2018

ULRICH BREUER und TIMOTHY ATTANUCCI (Hrsg.): Leistungsbeschreibung, literarische Strategien bei Hans Blumenberg.

erscheint 2020 in der Reihe Intercultural Studies im Universitätsverlag Winter, Heidelberg

Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
(Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft, FTSK
Germersheim)
Dr. Florian Freitag (American Studies, FTSK Germersheim)

Interdisziplinäre und interkulturelle Ringvorlesung: „Transdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven auf Tourismus“

SoSe 2018

Dr. Michael Hölscher (Seminar für
Biblische Wissenschaften Abteilung Neues
Testament)

Tagung: "Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament" 

5.-7. April 2018

Prof. Dr. Heike Drotbohm
(Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
Tagung: „Care in Crisis. Ethnographic Perspectives
on Humanitarianism“ 
22.-24. Februar 2018
Prof. Dr. Oksana Bulgakowa (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)
Dr. Roman Mauer (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)
Dipl.-Geogr. Elisabeth Sommerlad (Geographisches Institut)

Internationales Symposium „New Orleans in Medial Imaginations“

1.-3. Februar 2018