Das in Kooperation mit Dr. Raz Kletter (Talinn) von Prof. Dr. Wolfgang Zwickel anvisierte Projekt befasst sich mit der Untersuchung eines außerordentlichen Funds von Kultgefäßen bei Grabungen in Yavne, die einen erstmaligen Rückschluss über die Herkunft der Philister ermöglichen sollen. Darüber hinaus soll sie zu Aufschlüssen über Migrations- und Akkulturationsprozesse führen.
In Yavne südlich von Tel Aviv wurde mit rund 2000 Kultgeräten der größte Hortfund dieser Art in der Geschichte des Staates Israel entdeckt. Die Funde bieten einerseits umfangreiche Möglichkeiten für die Erforschung der Religionsgeschichte. Die Kultständer (insgesamt 125 und die einzigen bislang rekonstruierten Funde) ordnen sich zwar ikonographisch gut in die altorientalische Welt ein; ihre äußere Gestalt ist jedoch völlig untypisch für den Vorderen Orient. Ziel des Projektes soll sein, durch gezielte Untersuchungen die Herkunft dieses Fundtyps zu erschließen. Damit besteht auch die Möglichkeit, erstmals wieder ernsthaft die Frage nach der Herkunft der Philister zu untersuchen. Neben Fragen nach der antiken Migration spielen aber auch die Vermischung altorientalischer und philistäischer Bildelemente und damit die Akkulturation in der neuen Heimat eine zentrale Rolle in der Untersuchung. Diese Untersuchung soll an Hand der Ikonographie durchgeführt werden. In der Antike gibt es wenige Möglichkeiten, Migrations- und Akkulturationsprozesse zu erfassen, weil meist die Trägergruppen nicht genau beschrieben sind. Hier besteht ein Fall, der für diese Fragestellungen von großer Bedeutung ist.
Im Oktober und November 2002 wurde unter der Leitung von Dr. Raz Kletter (damals Israel Antiquities Authority IAA; jetzt Talinn) bei einer Rettungsgrabung in Yavne, ca. 25 km südlich von Tel Aviv und 8 km von der Mittelmeerküste entfernt und im antiken Philistergebiet gelegen, eine Favissa (Grube zur Bestattung von Kultgeräten) mit einem Durchmesser von 2,1 m und einer Tiefe von 1,5 m mit über 2000 Kultgefäßen gefunden. Es handelt sich um schätzungsweise über 1000 Kelche (mit z.T. noch vorhandenen Resten verbrannten organischen Materials), ebenso viele Schalen und vor allem ca. 125 Kultständer bzw. Architekturmodellen. In über 100 Jahren archäologischer Forschung in Palästina wurden nur etwa 30 Architekturmodelle gefunden, was die außerordentliche Bedeutung des Fundes hinreichend deutlich macht. Inzwischen konnten zumindest die Schreine in einer Ausstellung präsentiert werden, was ein erhebliches Interesse in der Fachpresse nach sich zog. Mit Hilfe der Gebrauchskeramik der Favissa können die Funde bislang grob in das 10.-8. Jh. v.Chr. datiert werden – einer bislang wenig erforschten und archäologisch kaum erfassten Periode innerhalb des Philistergebietes.
Die IAA führt in der Regel Rettungsgrabungen durch, die dann in aller Kürze publiziert werden. Der Fund ist jedoch kulturgeschichtlich so bedeutsam und einzigartig, dass der Ausgräber Dr. Kletter den Antragsteller, zu dessen Spezialgebieten die Kultgeschichte Palästinas gehört, und Dr. Irit Ziffer (Kuratorin Eretz Israel Museum Tel Aviv) um eine Mitarbeit bei der Publikation gebeten hat.
Für das Jahr 2009/2010 ist eine Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz über die Philister geplant, in der die Funde aus Yavne eine zentrale Rolle spielen sollen.
Projektlaufzeit: Januar 2008-lfd.
Forschungsfondsförderung 2008
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Wolfgang Zwickel
Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie / Universität Mainz
Dr. Raz Kletter (früher: Israel Antiquities Authority IAA; jetzt Talinn)
Kooperationspartner:
Dr. Irit Ziffer
Curatorin Israel Museum
Tel Aviv / Israel
Publikationen:
Manhard, Henriette und Angela von den Driesch (2004): Tierreste in der Bronze- und Eisenzeit von Kinneret (Tell el-Oreme), Israel." In: Documente Archaeobiologas 2: Conservation Policy and Current Research. Hrsg. von Gruppe, G. und j. Peters. Rahden. S. 161-203.
Münger, Stefan, Jürgen Zangenberg und Wolfgang Zwickel (2006): Kinneret. Die geheimnisvolle Metropole Palästinas, Welt und Umwelt der Bibel 3. S. 63f.
Särkiö, Pekka/ Valkama, Kirsi, Syvälle Galilean historiaan. Suomalaiset Kinneretin kaivauksilla. In: Kuningasajalta. Kirjoituksia Salomosta ja rautakauden piirtokirjoituksista. Pekka Särkiö. (Suomen Eksegeettisen Seuran Julkaisuja 90; Helsinki 2006), S. 215-230.
Pakkala, Juha, Tynjä, Tuula und Valkama, Kirsi: Kinneretin kaivaukset vuosina 2001–2005, Teologinen aikakauskirja 4/2006, S. 323-344.
Zangenberg, Jürgen, Stefan Münger und Juha Pakkala (2005): "Excavations on the Sea of Galilee: The 2004 Season of the German-Finnish-Swiss Expedition to Tel Kinrot." In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes 9/10 S. 187-191.