Innerhalb der Rezeption ägyptischer und altorientalischer Geschichte in historisierenden Filmen des 20. Jh.s finden sich sowohl multikulturelle Völkerbegegnungen, deren Kostüme und Verhaltensmuster z.T. durch die jeweils zeitgenössische Forschung und Ausgrabungen inspiriert erscheinen, als auch ethnisch differierende Einzelcharaktere, deren Rollen zumeist einem kulturspezifischen Topos entsprechen, der nicht unabhängig von der Sicht der westlichen Welt der Kinoproduzenten und -konsumenten gesehen werden darf. Zusätzlich zur Untersuchung der Wiedergabe des "Fremden" wurde auch die Wiedergabe der Geschlechterdifferenz im Film analysiert.
Projektlaufzeit: 2000-2004
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Eva-Andrea Braun (Institut für Altertumswissenschaften)
Prof. Dr. Ursula Verhoeven van Elsbergen (Institut für Altertumswissenschaften)
Mitarbeiter:
Diana Wenzel M.A.(Institut für Altertumswissenschaften)
Regina Heilmann M.A. (Institut für Altertumswissenschaften)
Publikationen:
Wenzel, Diana (2004): Kleopatra im Film, Eine Königin Ägyptens als Sinnbild für orientalische Kultur. Remscheid. 450 S.
Heilmann, Regina/ Diana Wenzel (2004): „I tasted passion, crime, and even murder." Frauen und Frauenbilder im Film "Sinuhe, der Ägypter" (USA, 1954). In: Mythos Ägypten. West-östliche Medienperspektiven II. Hrsg. von Anton Escher und Thomas Koebner. Remscheid.
Dies. (2004): Moses im Film: "… and God is off-screen to the right." Anmerkungen zu Cecil B. DeMilles Monumentarfilmen "The Ten Commandments" (USA, 1923 und 1956). In: MA’AT: Archäologie Ägyptens, Nr.1. Norderstedt. S. 50-59.
Heilmann, Regina (2004): Zwischen Elfenbeinturm und Eskapismus. Die Sumerer als Inspirationsquelle für postmoderne Mythologie. In: Antike und Mittelalter im Film. Hrsg. von Mischa Meier und Simona Slanicka. Bielefeld.
Dies. (2004): Diskussion um die Passion. Leben und Sterben Christi im Film „Intolerance" (1916) von David W. Griffith. In: Antike Welt, Nr. 3. Mainz. S. 79-81.
Dies. (2004): Imperialistische Politik und Archäologie – Überlegungen zu Intention und Ambition des Films „March or die" (USA, 1977). In: Mitteilungen über den Maghreb. West-östliche Medienperspektiven I. Hrsg. von Anton Escher und Thomas Koebner. Remscheid. S. 68-92.
Dies. (2004): "Those Old Assyrian Legends" - Zur Rezeption des Alten Orients im wiederentdeckten Kurzfilm LA REGINA DI NINIVE (Italien 1911). In: IRAQ (Journal of the British School of Archaeology in Iraq), Vol. LX. London.
Dies. (2003): Pazuzu in der Retrospektive. Zur vermischten Rezeption von Dämonen, Teufeln und anderen Monstren in der Populärkultur. In: AoF (Altorientalische Forschungen), Bd. 30/2. S. 193-228
Dies. (2003): Über die Rolle von Archäologen und Geschichtsforschung im Film PLANET OF THE APES (USA 1968). In: Funde, Filme, falsche Freunde. Archäologiefilme im Dienst von Profit und Propaganda. Kiel. S. 21-42.
Dies. (2002): Zur Rezeption des alten Orients im Film. In: PONTES II – Antike im Film. Hrsg. von Martin Korenjak und Karl-Heinz Töchterle. Innsbruck. S. 27-34.
Dies. (2002): That Old Time Religion – Der Einsatz von Mythen am Beispiel des Films „Sodom und Gomorrha". In: Imaginierte Antike. Österreichische Monumentalstummfilme. Hrsg. von Armin Loacker und Ines Steiner. Wien. S. 93-111.
Wenzel, Diana (2002): „Wundervolle Dinge". Zur Rezeption des Grabschatzes des Tutanchamun im Film „Die Sklavenkönigin" (A, 1924). In: Imaginierte Antike. Österreichische Monumentalstummfilme. Hrsg. von Armin Loacker und Ines Steiner. Wien. S. 229-242.