Lebensraum und Vorstellungsraum. Studien zu einer Sakraltopographie antiker römischer Städte

In dem reichsweit wiederkehrenden Idealschema antiker römischer Städte spiegelt sich eine in hohem Maße sakral-kosmisch konnotierte Raumvorstellung - ein Aspekt, der durch das moderne physikalisch-wissenschaftlich geprägte Weltbild gerade in den Altertumswissenschaften an den Rand fachlichen Interesses gerückt ist. Aus Sicht eines religiös geprägten antiken Bürgers präsentiert sich die Stadt nicht nur als öffentlicher und durch Alltagshandlungen geformter Raum, sondern vor allem als hochgradig strukturierte Sakraltopographie. Ziel der Untersuchung war es, über eine Rekonstruktion der sakralen Raumordnung einzelner Städte, d.h. vor allem über deren bauliche Strukturen, aber auch über vor Ort vollzogene rituelle Handlungen, sich der römischen Raumwahrnehmung anzunähern und eine "mental map" eines antiken Bürgers zu erstellen.
Archäologischer Ausgangspunkt der Untersuchung waren einige gut erhaltene und gerade in jüngster Zeit durch neue archäologische Befunde dokumentierte Städte aus dem westlichen und östlichen Teil des römischen Reichs sein (Italien, Nordafrika und aus dem syrisch-arabischen Raum).

Projektlaufzeit: 2004-2006

Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Detlev Kreikenbom (Institut für Altertumswissenschaften)
Prof. Dr. Hans Wißmann (Ev. Theologie)

Mitarbeiterin:
Dr. Sabine Fähndrich (Institut für Altertumswissenschaften/ Ethnologie)

Publikationen:

Detlev Kreikenbom, Karl-Uwe Mahler, Patrick Schollmeyer, Thomas M. Weber (Hrsg.) (2010): Krise und Kult. Vorderer Orient und Nordafrika von Aurelian bis Justinian. (= Millenium Studien / Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 28)

Kreikenbom, Detlev (2006): Ist dies Iuppiters Haus? Die Residenz des Augustus zwischen Präsentation und Wahrnehmung. In: Der ägyptische Hof des Neuen Reiches - seine Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Internationales Kolloquium Mainz. Hrsg. von R. Grundlach. Wiesbaden. 284 S.

Ders. (2004): Wandel der Stadt Lepcis Magna während der Kaiserzeit. In: Kultur, Sprache und Kontakt. Hrsg. von W. Bisang, U. Verhoeven. Würzburg. S. 255-320.

Sabine Fähndrich (2005): Bogenmonumente in der römischen Kunst. Ausstattung, Funktion und Bedeutung antiker Bogen- und Torbauten. Dissertation Universität Mainz, 2003. Internationale Archäologie Bd. 90. Hrsg. von Claus Dobiat und Klaus Leidorf. 276 Seiten. 1 Tabelle, 93 Tafeln.