Leitfaden für die Antragstellung beim ZIS

Grundbedingungen

1.1. Interkulturelle Forschungsvorhaben
Willkommen sind empirische, theoretische und methodologische Arbeiten, die geeignet sind, die Diskussion um zentrale Begriffe, Konzepte und Modelle der Interkulturalitätsforschung voranzutreiben, insbesondere Projekte zu denSchwerpunktthemen . Projekte, die vorwiegend auf die Lehre ausgerichtet sind, kann das ZIS als Forschungszentrum nicht fördern.

1.2. Interdisziplinarität
Die Vorhaben müssen einen explizit interdisziplinären Forschungsansatz haben, der im Antrag erläutert werden muß. Zusätzlich sind die Anträge von mindestens zwei WissenschaftlerInnen aus zwei verschiedenen Fächern einzureichen. Im Falle der Nachwuchsförderung muß diese auch in die Kooperation aller Antragsteller eingebunden sein.

1.3. Akademischer Grad
Antragstellerinnen und Antragsteller sollen mindestens promoviert sein.

1.4. Höchstförderung
Die Höchstsumme pro Antrag liegt in der Regel bei 20.000 Euro bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Ausnahmen in Hinblick auf die Laufzeit und die Höchstsumme sind insbesondere bei Gruppenanträgen möglich.

1.5. Drittmittel
Drittmittelprojekte können in Form einer Zusatzförderung der Grundausstattung unterstützt werden. Es wird bei jedem Projektvorhaben erwartet, dass die beantragte Förderung als Anschubförderung verstanden wird und ein Antrag auf Fortfinanzierung bei größeren Drittmittelgebern wie der DFG oder VolkswagenStiftung gestellt wird.

1.6. Zeitpunkt der Antragstellung
Ausschreibungen erfolgen in der Regel zweimal im Jahr. Genaue Daten sind der aktuellen Ausschreibung zu entnehmen.

1.7. Öffentliche Präsentation
Nach Abschluß eines vom ZIS geförderten Projekts ist dem Koordinationsausschuß ein Abschlußbericht vorzulegen. Der Bericht soll die Ergebnisse des Vorhabens wiedergeben, die geleistete Arbeit kurz beschreiben und auf Arbeitserfahrungen und Probleme eingehen. Publikationen sind dem Bericht beizulegen. Abschlußberichte dienen dem ZIS als Orientierung und als Grundstein für die Bearbeitung eventueller Fortsetzungsanträge.
Zusätzlich zu dem obligatorischen Abschlußbericht zum Ende der Förderungszeit soll in einem hochschulöffentlichen Vortrag über das Projekt referiert werden.

Format

Anträge sind dem DFG-Format anzupassen, ohne daß der Umfang eines DFG-Antrags erreicht werden muß. Das folgende Schema soll die Antragstellung erleichtern:

1. Antrag beim Zentrum für Interkulturelle Studien (Neuantrag oder Fortsetzungsantrag)
1.1. Antragsteller (mind. zwei Personen. Vorname, Name, akademischer Grad, Dienststellung, Geburtsdatum, Nationalität, Institution und Institut/Fachbereich, Dienstadresse, Telefon, email-Adresse). Bitte bei Erstanträgen einen kurzen tabellarischen Lebenslauf beifügen.
1.2. Name des Projekts
1.3. Antragszeitraum/ voraussichtliche Gesamtdauer

2. Zusammenfassung des Projekts, Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten mit relevanten Publikationsangaben.

3. Erläuterung der Zielsetzung und des Arbeitsprogramms unter Berücksichtigung der interdisziplinären Vorgehensweise.

4. Geldmittel
4.1. Erläutern Sie bitte detailliert, wofür die beantragten Geldmittel benötigt werden. Bei Anträgen für zwei Jahre können Sie die Mittel nach Antragsjahren getrennt oder für zwei Jahre zusammen aufführen.
4.2. Beantragte Bücher und Geräte sind Eigentum des ZIS und in den Instituten der Antragsteller zu inventarisieren.
4.3. Bitte begründen Sie die Notwendigkeit für jede Art von Reisen. Für Inlandsreisen können die Kosten bis zur Höhe der Sätze nach den gesetzlichen Reisekostenbestimmungen für Inlandsreisen des Sitzlandes des Antragstellers bzw. des Bundes zugrunde gelegt werden, für Auslandsreisen die Fahrtkosten bis zur Höhe der Sätze nach den gesetzlichen Reisekostenbestimmungen, für Aufenthaltskosten gelten die Bestimmungen der Auslandsreisekostenverordnung des Landes Rheinland-Pfalz.
4.4. Personalbedarf. Für wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte: die gewünschte Dauer der Beschäftigung, die monatliche Stundenzahl, Darstellung der Aufgaben. Es werden die an der Johannes Gutenberg-Universität geltenden Richtsätze zugrunde gelegt.
Für Stellen: Name, akademischer Grad, gewünschte Dauer der Beschäftigung. Familienangehörige können nicht als Mitantragsteller auftreten und/oder durch den Antrag gefördert werden.

5. Zusammensetzung der Arbeitsgruppe

6. Zusammenarbeit mit anderen WissenschaftlerInnen

7. Unterschriften

Tagungen/ Konferenzen

Zuschüsse zu interdisziplinär ausgerichteten Tagungen mit interkultureller Thematik können ebenfalls beantragt werden.

Gastprofessuren

Anträge auf Kurzzeitgastprofessuren müssen den Ausschreibungskriterien entsprechen und in interkulturelle Forschungsprojekte eingebunden sein.