Asst. Prof. Dr. David C. Posthumus

Sommersemester 2019

Asst. Prof. Dr. David C. Posthumus (University of South Dakota, Vermillion)

Gastgeber: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig (Kulturanthropologie/Volkskunde, Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft)

aktuell:

"All My Relatives: Exploring Lakota Ontology, Belief, and Ritual"

Vortrag am Mittwoch, den 19. Juni 2019, 18 Uhr  / Raum P 204 , des Philosophicums.

Abstract:

All My Relatives: Exploring Lakota Ontology, Belief, and Ritual reinterprets the ethnohistorical literature on the Lakota or Western (Teton) Sioux from a new animist perspective. Applying key insights from what has been called the “ontological turn,” in particular, the dual notions of interiority/soul/spirit and physicality/body and an extended notion of personhood that includes nonhumans as well as humans proposed by A. Irving Hallowell and Philippe Descola, All My Relatives demonstrates how a new animist framework can connect and articulate otherwise disparate and obscure elements of Lakota ethnography, offering new and exciting insights, along with the potential for a deeper understanding of traditional Lakota culture. Reevaluating the concept of animism for twenty-first century use, stripped of its problematic nineteenth-century social evolutionary elements and viewed as an ontological or spiritual alternative, provides a compelling lens through which traditional Lakota mythology, dreams and visions, and ceremony may be productively analyzed and more fully understood. The relational ontology of the Lakota is poetically expressed in their axiom mitákuye oyásʾį (all my relatives, we are all related), the dominant interpretive principle of Lakota culture.


David C. Posthumus wurde 2015 an der Indiana University in Bloomington (IN) im Fach Ethnologie mit einer Arbeit über „Transmitting Sacred Knowledge: Aspects of Historical and Contemporary Oglala Lakota Belief and Ritual” bei Prof. Dr. Raymond J. DeMallie promoviert. Seine aktuelle Monographie All My Relatives (2018) präsentiert neue Forschungs- und Analyseperspektiven, die insbesondere für die Kulturanthropologie fruchtbar gemacht werden können. Im Zentrum von Posthumus’ Arbeiten steht die Frage, inwiefern sich Formen, Funktionen und Bedeutungen von rituellen/spirituellen Traditionsbeständen autochthoner Gruppen unter den Anforderungen der postfordistischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft der US-amerikanischen Gegenwart transformieren. Exemplarisch untersucht werden diese Wandlungsprozesse und ihre kulturellen Effekte im Spiegel des Alltags- und Rituallebens der Lakota in South Dakota.

Seit 2014 ist David C. Posthumus Assistant Professor für Anthropology and Native American Studies an der University of South Dakota. Davor war er von 2013 bis 2014 Associate Instructor an der Indiana University in Bloomington.

Das Spezifikum von David C. Posthumus’ Arbeiten ist der Mix aus gegenwartsbezogener qualitativer Ethnographie und archivalischer Quellenarbeit. Einerseits werden klassische ethnohistorische Abhandlungen einer kritischen Re-Lektüre unterzogen. Andererseits gelangt Posthumus unter Rekurs auf die aktuelle Ontologie-Debatte – angestoßen durch eine Descola-Rezeption (vgl. Descola 2005) – zu neuen, erkenntniserweiternden Einsichten im Bereich der kulturwissenschaftlichen Religiositäts- und Spiritualitätsforschung – prominent in seiner jüngst erschienenen Monographie (Posthumus 2018) –, die auch Rückschlüsse auf die „eigene“ Gesellschaft zulassen.

Dieser Aspekt soll während des Aufenthalts an der JGU vertieft werden, da diese Forschungsrichtung auch einen von Gastgeber Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhligs Schwerpunkten in Forschung und Lehre bildet. In einem von der DFG geförderten Feldforschungsprojekt (2012–2015) zu alternativen Weltdeutungen und Ätiologien im ländlichen deutschen Raum ist Uhlig auf eine transnational agierende Schamanismus-Szene gestoßen, die einen vitalen Austausch mit indigenen Schamanen u. a. aus South Dakota unterhält und den interkontinentalen Kulturaustausch befördert (vgl. Uhlig 2016). Für die Interkulturalitäts-Forschung – besonders unter Berücksichtigung rezenter Retraditionalisierungs-Prozesse – ergeben sich hier hohe Potentiale für weitere Forschungsleistungen.

Zudem wird er einen auch für Studenten und Dozenten anderer Disziplinen offenen Workshop für das Gutenberg Nachwuchskolleg geförderte GRK „Ethnographien des Selbst in der Gegenwart“ anbieten, der methodische wie methodologische/forschungsethische Problemfelder der „Cross Cultural Studies“ fokussieren wird, und auch in einem öffentlichen Vortrag seine neuesten Forschungsergebnisse präsentieren.

 

Publikationen (themenbezogene Auswahl):

Posthumus, David C. (2018):  All My Relatives. Exploring Lakota Ontology, Belief, and Ritual (New Visions in Native American and Indigenous Studies). Lincoln: University of Nebraska Press.

Posthumus, David C. (2018): “The Ritual Thiyóšpaye and the Social Organization of Contemporary Lakota Ceremonial Life.” Accepted for publication by the Journal for the Anthropology of North America.

Posthumus, David C. (2017):  “All My Relatives: Exploring Nineteenth-Century Lakota Ontology and Belief.” In: Ethnohistory 64(3): 379–400.

Posthumus, David C. (2017): “‘I Drew the North Wind through His Body’: Lakota Healing Traditions from 1850 to the 21st Century.” Chapter (co-authored with Rani-Henrik Andersson) in Indigenous Healing Traditions, edited by Kalle Kananoja and Jussi Hokkanen. Helsinki: Finnish Literature Society SKS, 315–341.

Posthumus, David C. (2016): Learning Lakota: Maȟpíya Lúta Lakȟól’iyapi Wóuŋspewičhakhiyapi: Teaching Lakota to Red Cloud Students. Contributing Editor. Pine Ridge, SD: Red Cloud Indian School.

Posthumus, David C. (2016): “Hereditary Enemies? An Examination of Sioux-Arikara Relations Prior to 1830.” In: Plains Anthropologist 61(240): 361–382.

Posthumus, David C. (2016): “A Lakota View of Pté Oyáte (Buffalo Nation).” In Bison and People on the North American Great Plains: A Deep Environmental History, edited by Geoff Cunfer and Bill Waiser. College Station, TX: Texas A&M University Press, 278–310.

Uhlig, Mirko (2016): Schamanische Sinnentwürfe? Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart. Münster/New York: Waxmann (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 13).

Descola, Philippe (2005): Par-delà nature et culture. Paris: Gallimard.